Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
In einer nachträglichen Analyse einer Studie mit 5 403 Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wurde der Effekt von Monotherapien mit Clopidogrel oder ASS zur Sekundärprävention nach einer perkutanen Koronarintervention untersucht. Mit Clopidogrel kam es durchgängiger als mit ASS zu weniger thrombotischen und Blutungs-Ereignissen, sowohl bei Patienten mit hohen oder niedrigen klinischen, ischämischen und Blutungs-Risiken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse einer aktueller Kohortenstudie legen nahe, dass Emulgatoren in Fertigprodukten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnten. Die Studienautoren plädieren deshalb dafür, die Verwendung dieser Lebensmittelzusätze neu zu überdenken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Eine aktuelle Studie aus China konnte zeigen, dass künstliches Licht in der Nacht zu Bluthochdruck im frühen Erwachsenenalter führen kann. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Kunstlicht in der Nacht für die Blutdruckkontrolle.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bereits eine subklinische koronare Atherosklerose erhöht bei Menschen im mittleren Alter das Herzinfarktrisiko, so das Fazit einer aktuellen Kohortenstudie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Smartphone-Anwendung im Spieldesign kann laut aktuellen Forschungsdaten die körperliche Aktivität und Motivation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit steigern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Körperliches Training kann bei Menschen mit Bluthochdruck den Blutdruck senken. Laut einer aktuellen Netzwerk-Metaanlyse kann der größte Erfolge mit isometrischem Training erzielt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine gesunde Pflanzen-basierte Ernährung mit einem hohen Anteil an hochwertigen pflanzlichen Lebensmitteln und einem geringeren Anteil von tierischen Produkten kann chronische Erkrankungen verhindern, so das Fazit einer aktuellen Studie aus Großbritannien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine vegetarische Ernährung ist laut aktueller Studiendaten bei Personen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit signifikanten Verbesserungen des Fettstoffwechsels, Blutzuckerspiegels und des Körpergewichts assoziiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Forschungsdaten aus China konnten einen wechselseitigen Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und den Darmmikrobiota aufzeigen. Die Aufklärung dieses Zusammenhangs soll unter anderem neue Forschungsideen für die Entwicklung von blutdrucksenkenden Arzneimitteln liefern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn sich sehr hohe Temperaturen häufen, könnte dies gesundheitliche Risiken erhöhen. Eine Analyse belgischer Todeszahlen in Zusammenhang mit hohen und niedrigen Extremtemperaturen zeigte erhöhten Schutzbedarf für Frauen sowie für Menschen ab 75 Jahren. Hohe Hitze hatte Effekte über eine Woche, Extremkälte über mehrere Wochen, sowohl für das Herz-Kreislauf-System als auch für Personen mit COPD.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psychischer Stress ist ein Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (KHK). Entzündungen werden schon länger als potenziell zugrunde liegende Mechanismen angesehen. Neuere Studien sehen jedoch auch neuronale Effekte auf die Blutgefäßkontrolle als wichtige Elemente des Stress-Problems für die Herzgesundheit und betonen, dass vieles in diesem Komplex noch nicht gut verstanden sei.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Querschnittsstudie aus den USA untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Konsum von mit Fruktose-Maissirup gesüßten Getränken, Diät-Softdrinks und dem Serumnatriumspiegel bzw. das dadurch bedingte potenzielle Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorhofflimmern erhöht laut einer aktuellen Kohortenstudie aus Taiwan das Demenzrisiko. Eine Behandlung des Vorhofflimmerns mittels Katheterablation konnte in der Studie das Risiko für die Alzheimer-Krankheit mindern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →