Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Frauen mit Migräne haben eventuell einen kleinen Vorteil gegenüber Männern: die meisten können schwanger werden und werden zumindest währenddessen (häufig) kopfschmerzfrei sein. Eine mögliche Erklärung dafür sind die veränderten Hormone während der Schwangerschaft. Dieses Thema wurde nun wieder von zwei Ärzten im Sudan aufgegriffen, die in ihrer Klinik überprüften, wie viele Migränepatienten von einer Steroidbehandlung profitierten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer Autoimmunerkrankung greift der Körper seine eigenen Strukturen an. Bei Kopfschmerzerkrankungen wurden auch Hinweise auf Antikörper gegen körpereigene Substanzen gefunden. Ziel einer in Malaysia durchgeführten Untersuchung war daher, die Studien der letzten Jahre zusammenzufassen und zu überprüfen, ob eine autoimmune Begleiterkrankung bei Migräne häufiger auftritt als bei gesunden Kontrollen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Gol-e-ghand, der Rosenhonig, ist ein im Iran häufig für Migräne verschriebenes Mittel. Die Wissenschaftler um Dr. Maddahian aus dem Department für Traditionelle Medizin der Shahid Beheshti Universität für Medizinwissenschaften in Teheran im Iran untersuchten nun in dieser Studie, ob Menschen mit Migräne tatsächlich von der ergänzenden Einnahme von Rosenhonig profitierten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neurologe Prof. Hashemilar und Kollegen der Tabriz University of Medical Sciences im Iran untersuchten in einer neuen Studie, ob die Nahrungsergänzung mit Coenzym Q10 auf Entzündungsmarker im Körper einwirkt, und ob auch der bisher einzig bekannte Migränemarker im Blut, das CGRP, davon beeinflusst wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Migränepatienten leiden phasenweise nicht nur unter ihrer Grunderkrankung, sondern womöglich unter dem durch Medikamente induzierten Kopfschmerz. Davor soll eigentlich die 10-20-Regel schützen. Neurologe Dr. Cortelli untersuchte mit Kollegen von den Universitäten in Bologna und Ferrara in Italien, welches Mittel nach dem Entzug im Vergleich zu Placebo den Patienten half, wenn doch zu häufig Medikamente zum Einsatz gekommen waren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nicht nur Migränepatienten jüngeren Alters, auch viele ältere Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. In früheren Querschnittsstudien hat sich dabei eine Überlappung mit dem Abbau der Denkleistungsfähigkeit gezeigt. Forscher der University of California in San Francisco fragten nun, ob es einen Zusammenhang zwischen Dauerschmerz und beschleunigtem geistigen Verfall bei älteren Patienten gibt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Curcumin und Omega-3-Fettsäuren gelten als nervenzellschützend (neuroprotektiv) und entzündungshemmend. Ihre Wirkung erreichen sie unter anderem durch eine Hemmung der körpereigenen Produktion von TNF, kurz für Tumornekrosefaktor: einem Signalstoff des körpereigenen Abwehrsystems, der vor allem bei entzündlichen Prozessen auftaucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Massage- und Entspannungstherapien wie die Körpertherapie Shiatsu können ergänzende Behandlungsmethoden im Rahmen einer Migräneprophylaxe sein. Neurologin Dr. Villani untersuchte mit Universitätskollegen und der italienischen Shiatsu-Verbindung die Wirksamkeit von Shiatsu in Kombination mit einer Amitriptylin-Behandlung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hat Akupunktur einen langfristigen Effekt auf Migräne, und könnte die Methode so als Prophylaxe dienen? Dr. Fan-Rong Liang, Präsident der Chengdu Universität für Traditionelle Chinesische Medizin führte dazu eine klinische Studie in Kollaboration mit drei chinesischen Kliniken durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Einfluss erhöhter Konzentrationen entzündungsfördernder Signalstoffe und verringerter Mengen antientzündlicher Botenstoffe auf die Migräne wurden in einer neuen Studie aus Brasilien unter Leitung des Neurologen Prof. Peres, Direktor des Kopfschmerzzentrums von São Paulo, erforscht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Könnten Infekte, beispielsweise in der Nähe des Gesichtsnervs, Auslöser von Migräne sein? Die Gruppe um Dr. Amalakanti, Medizinwissenschaftler und Neurologe in Indien, untersuchte dazu nun Bakterien in der Nasenschleimhaut.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sind Migränepatienten stärker als Gesunde von Problemen an der Halswirbelsäule betroffen? Dazu führten Rehabilitations- und Bewegungsapparatspezialisten aus Spanien und Brasilien um Migräneexpertin Dr. Ferracini von der Universität in Sao Paulo in Brasilien eine Studie durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für eine schnelle Aufnahme des Wirkstoffs zur Behandlung akuter Migräne wurde ein Nasenspray mit Sumatriptan entwickelt. Migränespezialist Prof. Rapoport von der David Geffen School of Medicine der UCLA in den USA und Kollegen untersuchten nun dessen Wirksamkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →