Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
PCOS ist eine häufige gynäkologische Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter und die häufigste Ursache für Infertilität bei Frauen. In dieser Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Gabe von Metformin und gezielte Pflege sowie zusätzliche Einnahme von Letrozol auf Symptome des PCO-Syndroms haben können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die pflanzliche Mischung zeigte gute Wirkung auf Hormone, Fettwerte sowie Insulinresistenz. Dabei zeigte sie sowohl alleine als auch in Kombination mit Clomifencitrat eine signifikant bessere Wirkung als Clomifencitrat alleine.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Die Studie zeigte, dass es einen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem Erfolg einer intrauterinen Insemination geben könnte. Welche Eigenschaften des Kaffees dazu führen könnten, untersuchten die Wissenschaftler jedoch nicht. Für eine IVF oder ICSI konnte kein Zusammenhang gesehen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Inositol ist eine natürliche Substanz, die Stoffwechsel- und Sexual-Hormone beeinflussen kann. Eine nicht-kontrollierte Beobachtungsstudie in Indien fand, dass eine dreimonatige Behandlung mit Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol das Hormonprofil von PCOS-Patientinnen normalisierte und so deutliche Symptomverbesserungen bei guter Verträglichkeit erreichte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie fand keine Hinweise auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Einschränkungen der Lungenfunktion oder des Wachstums bei Erwachsenen, die aus einer künstlichen Befruchtung gezeugt wurden. Weitere langfristige Beobachtungen sind jedoch notwendig, um weitere Risiken abschätzen zu können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ellagsäure kommt natürlich in Erdbeeren, Himbeeren, Granatapfel und Trauben vor und kann Symptome chronischer Krankheiten wie Fettstoffwechselstörungen, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes lindern. Der Wirkmechanismus ist noch nicht genau bekannt, der positive Effekt auf Entzündungswerte aber schon. Nun wurde der Effekt der Ellagsäure auf PCOS von einer Gruppe iranischer Autoren untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass Letrozol zwar das Östradiollevel verringern kann, aber keine Auswirkungen auf ein Hyperstimulationssyndrom zu haben scheint. Eine größere Anzahl Patienten könnte allerdings aussagekräftigere Ergebnisse ermöglichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diese Studie stellte fest, dass Kinder von Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen ein erhöhtes Risiko für eine juvenile idiopathische Arthritis haben. Eine eventuelle Fruchtbarkeitsbehandlung oder künstliche Befruchtung erhöhten das Risiko aber nicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Niedrig dosiertes ASS konnte das Risiko für eine mittelschwere bis schwere Hyperstimulation kaum verringern. Auch auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung bestand kaum ein Einfluss.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt ein erhöhtes Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe bei Frauen mit PCO-Syndrom. Dabei schien das Gewicht keinen zusätzlichen Einfluss auf das Risiko zu haben. Bei entsprechenden Symptomen sollte daher ein Arzt konsultiert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen mit PCO-Syndrom hatten häufiger ein geringes Selbstwertgefühl, psychologischer Stress oder Sorgen und Essstörungen. Ein geringes Selbstwertgefühl und psychologischer Stress oder Sorgen waren eng mit dem Risiko für Essstörungen verbunden und erhöhen das Risiko für diese.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das PCO-Syndrom ist eine weit verbreitete Krankheit bei Frauen im gebärfähigen Alter. Sie hat diverse Folgen wie unregelmäßige Menstruation, Stoffwechselstörungen und Veränderung des Körpergewichts. So sind Patientinnen oft neben der medikamentösen Behandlung auch an alternativen Therapien interessiert. In dieser Übersichtsarbeit wird daher die Wirkung von Tee auf PCOS analysiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das PCO-Syndrom war nicht unabhängig assoziiert mit einem frühen Schwangerschaftsverlust. Es gab ein nicht-signifikant erhöhtes Risiko für einen späten Schwangerschaftsverlust bei Frauen mit PCO-Syndrom.
Weiter zum ausführlichen Bericht →