Prostatakrebs

Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten

Aktuelle Studien- und Forschungs­ergebnisse

Wenn das Risiko, das von dem Prostatakrebs ausgeht, als gering eingeschätzt wird, hat der Patient die Möglichkeit, den Tumor engmaschig kontrollieren zu lassen und erst dann einzugreifen, falls die Krebserkrankung weiter fortschreitet. Viele Patienten brechen laut der vorliegenden Studie diese Strategie jedoch ab – und zwar meistens aufgrund eines Fortschreitens der Erkrankung.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Statine sind Medikamente, die zur Cholesterin- oder Lipidsenkung eingenommen werden. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme dieser Medikamente auch eine Senkung des PSA-Wertes zur Folge hat. In der Post-hoc-Analyse der Daten einer randomisierten Studie wurde die Wirkung der Einnahme von Statinen auf das PSA-Screening untersucht. Die Studie zeigte, dass ein PSA-Screening mit und ohne Statin-Einnahme mit einer ähnlichen Abnahme der Inzidenz von fortgeschrittenem Prostatakrebs assoziiert war. Die Inzidenz von Niedrig-Risiko-Prostatakrebs und lokalisiertem Prostatakrebs fiel bei Statin-Anwendern etwas geringer aus.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Um die Wirksamkeit und Sicherheit aktueller systematischer Therapien auf metastasierenden, hormonsensitiven Prostatakrebs zu untersuchen, haben Wissenschaftler eine Metaanalyse durchgeführt. Die Analyse ergab eine gute Wirksamkeit für die drei Androgenrezeptor-Inhibitoren Abirateron, Apalutamid und Enzalutamid. Apalutamid war dabei unter den Androgenrezeptor-Inhibitoren mit der geringsten Menge an unerwünschten Ereignissen assoziiert. Für alle drei Wirkstoffe wurde eine höhere Wirksamkeit als für Docetaxel erzielt.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Hormontherapie kann das Fortschreiten von Prostatakrebs verzögern. Sie kann entweder kontinuierlich oder mit Unterbrechungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie lassen vermuten, dass Patienten mit einem aggressiveren Tumor stärker von einer Hormontherapie mit Unterbrechungen als von einer kontinuierlichen Therapie profitieren, wenn ihr PSA-Wert nach einer operativen Prostataentfernung wieder angestiegen ist.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Gruppenprogramm zur Selbsthypnose und Selbstfürsorge verbesserte verschiedene Aspekte der Lebensqualität bei Brustkrebs-Patientinnen, nicht aber bei Prostatakrebs-Patienten. Ein unterschiedlicher Leidensdruck vor Beginn des Programms und unterschiedliche Krebsbehandlungen könnten für diese Unterschiede mitverantwortlich sein. Auch das Geschlecht könnte eine Rolle spielen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In einer Metaanalyse wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Abirateronacetat, Apalutamid, Enzalutamid und Darolutamid zur Behandlung von nicht metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs verglichen. Die Analyse ergab die besten Ergebnisse bezüglich des metastasenfreien Überlebens für Abirateronacetat. Das geringste Risiko für Tod und schwere unerwünschte Ereignisse war mit Darolutamid assoziiert.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakrebs können davon profitieren, wenn sie sich für eine Operation statt für Abwarten und Beobachten entscheiden. Wissenschaftler fanden in der vorliegenden Langzeitstudie heraus, dass die Operation den Männern bei einem Beobachtungszeitraum von 23 Jahren knapp drei Jahre Lebenszeit schenkte.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Männer, die an Prostatakrebs erkrankt sind, stehen meist vor der schwierigen Entscheidung, wie sie weiter vorgehen sollen. Wissenschaftler befragten Prostatakrebs-Patienten zu ihrem Entscheidungsprozess und wie zufrieden sie mit diesem waren. Sie stellten fest, dass die meisten Patienten bei der Wahl ihrer Behandlung mitentscheiden wollten, sich bei der Entscheidung jedoch oftmals mehr Hilfe gewünscht hätten.

Weiter zum ausführlichen Bericht →