Neuer Wirkstoff bei Psoriasis-Arthritis für die Basistherapie
Die Wissenschaftler bewerten den Einsatz von Filgotinib bei Psoriasis-Arthritis als wirksam und sicher. Der Wirkstoff ist jedoch noch nicht zugelassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Wissenschaftler bewerten den Einsatz von Filgotinib bei Psoriasis-Arthritis als wirksam und sicher. Der Wirkstoff ist jedoch noch nicht zugelassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Psoriasis kann auch die Psyche belasten. Die Studie deutet an, dass Alexithymie ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung von psychischen Störungen bei Patienten mit Psoriasis darstellt. Zudem zeigt sich ein höheres Risiko bei Frauen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und kann zu Schlaganfällen und plötzlichem Herztod führen. Ob Patienten mit inflammatorischer Arthritis (rheumatoide Arthritis oder Spondyloarthritis) ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern haben könnten, untersuchten Forscher in einem systematischen Review mit Meta-Analyse. Die Analyse von 5 Studien zeigte ein um den Faktor 1,42 erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei den untersuchten Vorerkrankungen. Diese Patientengruppe sollte demnach besser zur Symptomatik und Vorsorge informiert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine Creme mit Roflumilast, die einmal täglich gegeben werden kann, könnte die Psoriasis verbessern. In der Placebo-kontrollierten Studie konnte sowohl der IGA-Wert als auch der PASI-Wert verbessert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Ergebnisse zeigen, dass Secukinumab auch bei Patienten über 65 Jahre effektiv und sicher eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse waren vergleichbar mit jüngeren Patientengruppen. Secukinumab konnte die Psoriasis und die Lebensqualität verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Studie konnte sehen, dass mehr als die Hälfte der Patienten mit Psoriasis-Arthritis am Restless Legs Syndrom litten. Bei Patienten mit Psoriasis kam das RLS hingegen nur wenig häufiger vor als bei gesunden Personen. Auch litten Patienten mit Psoriasis-Arthritis häufiger an schwereren Verlaufsformen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die schmerzhafte Gürtelrose (Herpes Zoster) wird durch das Windpocken-Virus ausgelöst, wenn es bei Älteren und Immunschwäche reaktiviert wird. Forscher untersuchten, wie hoch das Risiko von Herpes Zoster bei Menschen mit Psoriasis in Behandlung mit verschiedenen Biologika im Vergleich zu Methotrexat ist. Die Analyse zeigten einen nur geringen Betrag unterschiedlicher Mono-Therapien zum Risiko für Herpes Zoster, betonen aber die Bedeutung der Impfung zum Schutz vor der Erkrankung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Ergebnisse deuten daher an, dass viele Dermatologen psychische Störungen nicht erkennen. Eine Behandlung von depressiven Symptomen oder Angstgefühlen kann aber durchaus sinnvoll sein und die Lebensqualität verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Depression ist mit einer Disregulation des Immunsystems assoziiert. Der Zusammenhang zwischen Depression und einer folgenden Autoimmunerkrankung der Haut ist allerdings unklar. Im landesweiten Vergleich in Taiwan hatten Patienten mit Depression relativ zu Kontrollen ein erhöhtes Risiko für Autoimmunerkrankungen der Haut. Patienten mit Depression sollten demnach eventuell stärker auf die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen hin untersucht werden. Weitere Studien müssen nun die zugrundeliegenden Mechanismen klären.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Nach 52 Wochen zeigte Risankizumab eine überlegene Effizienz und eine vergleichbare Sicherheit wie Secukinumab. Risankizumab muss dabei jedoch seltener gegeben werden (alle 3 Monate in der Erhaltungsphase im Vergleich mit alle 4 Wochen).
Weiter zum ausführlichen Bericht →Wie nehmen Psoriasis-Patienten und behandelnde Dermatologen die Behandlungsoptionen für Psoriasis wahr, und sind sich beide Parteien mit Blick auf dringlichste Therapieziele und Akzeptanz der Behandlungen einig? Die Umfrage UPLIFT in Nordamerika, Europa und Japan ermittelte unterschiedliche Sichtweisen auf Themen wie Juckreiz, spezielle, von Psoriasis betroffene, Körperstellen oder die Behandlungsbürde und betont die Bedeutung des umfassenden Arzt-Patienten-Gesprächs.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Tapinarof (Benvitimod) ist eine neuartige Substanz, die über den Regulator der Hautbarrierefunktion AHR (Arylhydrokarbon-Rezeptor) Entzündungsprozesse der Haut hemmen, die Hautbarriere fördern und so Besserung bei der Psoriasis erreichen soll. Im systematischen Review über 5 randomisiert-kontrollierte Studien mit insgesamt 1 237 Patienten zeigte sich gute Wirksamkeit und Sicherheit der topischen Behandlung. Weitere Studien sollen dies nun bestätigten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Sonelokimab ist ein neuartiger trivalenter Nanobody gegen Interleukin-17A und -17F. Eine Multizentrenstudie der Phase 2b untersuchte nun die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Sonelokimab zur Behandlung der Plaque-Psoriasis. mit 313 Patienten mit moderater bis schwerer Psoriasis zeigte sich im Placebo-Vergleich und mit aktiver Kontroller Secukinumab, dass der neue Wirkstoff schnell die Psoriasis eindämmen konnte und dabei ein akzeptables Sicherheitsprofil hatte. Weitere Studien werden nun erwartet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →