Ergebnisse auf dem DeutschenGesundheitsPortal für :
rauchen krebs

Es sind bereits zahlreiche Risikofaktoren für die koronare Herzkrankheit (KHK) identifiziert worden. Chinesische Forscher zeigten in ihrer groß angelegten Studie, dass Personen, deren Familienmitglieder bereits von einer KHK betroffen waren, ein erhöhtes Risiko hatten, ebenfalls zu erkranken.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zigaretten sind out, die auch „Shisha“ genannten Wasserpfeifen in, vor allem unter jungen Menschen. Um auf die zumeist unterschätzten Gesundheitsgefahren insbesondere von Wasserpfeifen aufmerksam zu machen, gibt das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich der 16. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle* drei Informationsblätter zu Wasserpfeifen, E-Zigaretten und Tabakerhitzern heraus. Erfreulicherweise sinkt seit Jahren der Anteil Jugendlicher, die Zigaretten rauchen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Studien der letzten Woche befassten sich mit dem Rauchen. Es steht außer Frage, dass sich Rauchen negativ auf die Gesundheit auswirkt, doch auch speziell auf Prostatakrebs hat diese Angewohnheit einen negativen Einfluss, wie die Studien der letzten Woche zeigten. In einer kleinen Studie kam der Verdacht auf, dass Raucher ein höheres Risiko haben, an […]

Weiter zum kompletten Beitrag →

Studie der DAK-Gesundheit: Sorge bei älteren Menschen fast so groß wie vor Krebs  Jeder Zweite fürchtet sich vor Alzheimer und Demenz. Bei älteren Menschen ist die Sorge vor dieser Erkrankung besonders ausgeprägt und fast so groß wie vor Krebs. Das zeigt eine repräsentative Bevölkerungsbefragung* der DAK-Gesundheit. Weitere Ergebnisse der aktuellen Analyse: Mehr als jeder dritte […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Das haben Forschungsteams aus Würzburg und Toyama entdeckt. Der Naturstoffchemiker Professor Gerhard Bringmann und sein Team vom Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg haben gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Professor Suresh Awale vom Institute of Natural Medicine der Universität Toyama in Japan eine […]

Weiter zum kompletten Beitrag →

Zusammenfassend sagen die Wissenschaftler, dass es wenige Hinweise für einen schädlichen Effekt von Koffein auf die Ergebnisse einer künstlichen Befruchtung gibt. Die aktive Einnahme von Alkohol während der Behandlungszeit könnte einen negativen Effekt haben, Rauchen hingegen ist mit großer Gewissheit schädlich.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Universitätsklinikum Heidelberg und EMBL untersuchen molekulare Mechanismen des Alterns / Veränderungen im Stoffwechsel der Stammzellen im Blick / Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Kampf gegen Alterserscheinungen Äußerlich ist das Altern durch Hautfalten und graue Haare gekennzeichnet. Unter der Haut ist es ein tiefgreifender Prozess aller Organe und Zellen des Körpers. Dabei spielen die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Anlässlich der Weltstillwoche vom 1. bis 7. Oktober 2018 weist die Nationale Stillkommission am BfR auf die Bedeutung des Stillens für Mutter und Kind hin Muttermilch ist die natürliche und optimale Nahrung für Säuglinge: Sie ist gut verdaulich, enthält Abwehrstoffe, ist immer verfügbar, hygienisch einwandfrei, richtig temperiert und muss nicht zubereitet werden. Die diesjährige Weltstillwoche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) fordert eine ambitionierte Strategie gegen nichtübertragbare Krankheiten in Deutschland. Morgen tagen in New York die Vereinten Nationen zu diesem Thema. Deutschland ist in Bezug auf verbindliche Maßnahmen gegen zwei Hauptrisikofaktoren – Übergewicht und Rauchen –  Schlusslicht. „Die neue Nationale Reduktionsstrategie ist die große Chance hier etwas aufzuholen“, sagt Barbara […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Universitätsklinikum Mannheim beteiligt sich an der europaweiten Aufklärungswoche zu Kopf-Hals-Tumoren (www.makesensecampaign.eu): Am Mittwoch, 19. September, 13 bis 17 Uhr, auf den Kapuzinerplanken (O 5) informieren Experten der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) über Früherkennung, Risikofaktoren und Behandlungsoptionen. Kopf-Hals-Tumoren gehören zu den weltweit häufigsten Krebserkrankungen und treten in der Mundhöhle, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein neues Verfahren sagt den Krankheitsverlauf von HPV-negativen Kopf-Hals-Tumoren nach der Strahlenchemotherapie vorher. Laut einer aktuellen Studie im Fachjournal ‚Clinical Cancer Research‘ können fünf microRNAs (miRNAs) den entscheidenden Hinweis geben. Die Arbeit entstand am Helmholtz Zentrum München, am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK). Sogenannte Plattenepithelkarzinome im […]

Weiter zum kompletten Beitrag →

Forschende um Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) wollen herausfinden, ob Verdampfer (Vaporizer), mit denen Nikotin inhaliert wird, sich zur Rauchentwöhnung eignen, und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben. Die grossangelegte Studie soll erstmals Resultate zu einem umstrittenen und unzureichend erforschten Thema liefern. Interview: Nathalie Matter «uniaktuell»: Was sind Vaporizer? Reto Auer: […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gelangen Zellen unter Stress, zum Beispiel, weil sie in einem Teil der Zelle mehr Energie benötigen als im Normalfall, droht der vorzeitige Zelltod, wenn sie nicht genug Energie erzeugen und in dem betreffenden Teil bereitstellen können. In der Folge können Krankheiten entstehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und der TU Kaiserslautern haben nun […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →