Ergebnisse auf dem DeutschenGesundheitsPortal für :
rauchen krebs

Messungen ermöglichen bewussteren Umgang und UV-Prävention Der Klimawandel beschert uns mehr sonnige und heiße Tage – und damit auch mehr krebserregende UV-Strahlung. Um alle Bürgerinnen und Bürger verlässlich über die aktuelle Belastung, die infolge ultravioletter Strahlung entsteht, zu informieren, erweitert das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sein UV-Messnetz. Den Startschuss hierfür gab Bundesumweltministerin Svenja Schulze am […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Was müssen Herzpatienten jetzt tun? (Frankfurt am Main, 8. August 2018) Seit Anfang Juli rufen die Aufsichtsbehörden europaweit Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan zurück. In bestimmten Valsartan-haltigen Präparaten wurde die potenziell gefährliche Verunreinigung N-Nitrosodimethylamin (NDMA) gefunden, eine Substanz die von der internationalen Agentur für Krebsforschung, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der EU als wahrscheinlich krebserregend für […]

Weiter zum kompletten Beitrag →

Hautprobleme sind eine häufige Nebenwirkung von TNF-Hemmern. Forscher fanden heraus, dass mehr als jeder 4. Patient, der mit TNF-Hemmern behandelt wurde, mindestens einmal unter Hautbeschwerden litt. Des Weiteren identifizierten die Wissenschaftler Risikofaktoren, die das Auftreten der Hautprobleme unter TNF-Hemmer-Therapie förderten. Zu diesen zählte unter anderem Rauchen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin-Lymphoms bei erwachsenen Patientinnen und Patienten vorgelegt. Federführend bei der Erstellung dieser Leitlinie war die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V., 16 weitere Fachgesellschaften haben mitgewirkt. Die neue Version löst die erste Fassung der Leitlinie aus […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Sie gelten als die gesündere Alternative, dabei ist noch gar nicht klar, welche Auswirkungen die Aerosole aus E-Zigaretten auf unsere Atemwege haben. Eine aktuelle Untersuchung der Inhaltsstoffe zeigte, dass viele Inhaltsstoffe für unsere Atemwege giftig und reizend sind. Und auch das Suchtpotenzial sei nicht zu unterschätzen, warnt die DGP.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Viele Frauen mit Endometriose leiden an Unfruchtbarkeit oder Komplikationen während der Schwangerschaft. Eine Studie aus Dänemark analysierte jetzt verschiedene Studien und bestimmte das Risiko für Frühgeburten und untergewichtige oder zu kleine Neugeborene bei Endometriose und Adenomyose.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Da am 31. Mai der Weltnichtrauchertag gefeiert wurde, haben wir uns in der letzten Woche mit dem Rauchen und anderen Risikofaktoren befasst. Dabei standen mehrere Fragen im Mittelpunkt: Welchen Einfluss hat der Lebensstil und speziell das Rauchen auf das Risiko, an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erkranken? Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Patienten […]

Weiter zum kompletten Beitrag →

Da am 31. Mai der Weltnichtrauchertag gefeiert wurde, haben wir uns in der letzten Woche mit dem Rauchen und anderen Risikofaktoren befasst. Dabei standen mehrere Fragen im Mittelpunkt: Welchen Einfluss hat der Lebensstil und speziell das Rauchen auf das Risiko, an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erkranken? Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Patienten […]

Weiter zum kompletten Beitrag →

Am 31. Mai jährte sich wieder der Weltnichtrauchertag. Dies haben wir zum Anlass genommen, um uns mit dem Zusammenhang zwischen Rauchen und Darmkrebs zu beschäftigen. In einer Studie der letzten Woche wurde untersucht, ob Rauchen das Risiko für Darmkrebsvorstufen erhöht. In einer weiteren Studie wurde nach weiteren möglichen Risikofaktoren für Darmpolypen gesucht. Im Fokus standen […]

Weiter zum kompletten Beitrag →

Anlässlich zum Weltnichtrauchertag, der am 31. Mai gefeiert wurde, haben sich die Studien der letzten Woche mit dem Rauchen und andere Lebensstilfaktoren befasst. In den Studien wurde untersucht, wie sich diese auf das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, oder auf den Krankheitsverlauf bei bereits bestehender Erkrankung auswirken. Forscher untersuchten, ob und wie sich körperliche Bewegung […]

Weiter zum kompletten Beitrag →