Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Alzheimer Forschung Initiative (AFI)

Düsseldorf – Wer sich regelmäßig bewegt, tut Körper und Geist etwas Gutes. Für Menschen mit Demenzerkrankungen wie Alzheimer ist Bewegung wie Medizin: Die Symptome können gelindert, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt und die Lebensqualität verbessert werden – und das ganz ohne Nebenwirkungen. Wir haben den Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler Dr. Tim Fleiner gefragt, welche positiven Auswirkungen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von Alzheimer-Symptomen? Muss man sich schon Sorgen machen, wenn man einmal den Autoschlüssel verlegt oder den Namen eines oder einer Bekannten vergisst? Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt zehn Symptome vor, die Anzeichen für eine Erkrankung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Wie kann man die Alzheimer-Erkrankung zukünftig besser behandeln? Spannende neue Erkenntnisse zu dieser zentralen Frage im Kampf gegen die Krankheit liefert jetzt die Studie eines Forschungsteams am Institut für Neurophysiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Madry. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Mikrogliazellen, die „Gesundheitspolizei des Gehirns“, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Ein nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen. Viele scheuen aus Eitelkeit den Gang zum Arzt, weil sie kein Hörgerät tragen möchten. Das kann schwerwiegende Folgen haben. „Schwerhörigkeit ist der wichtigste Alzheimer-Risikofaktor im mittleren Lebensalter. Tritt sie bei 45- bis 65-Jährigen auf und bleibt unbehandelt, ist das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung im Alter […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst vor einer Demenzerkrankung, wenn mit zunehmendem Alter das Gedächtnis nachlässt. Nicht immer sind Alzheimer oder eine andere Demenz Ursache für Gedächtnisprobleme. Die Gründe sollten aber auf jeden Fall ärztlich abgeklärt werden. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. informiert, an wen man sich bei Gedächtnisproblemen wenden kann und welche ärztlichen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Bei Schauspieler Bruce Willis ist es die Frontotemporale Demenz, der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan und Fußball-Manager Rudi Assauer waren an der Alzheimer-Demenz erkrankt und bei Schauspieler Robin Williams wurde die Lewy-Körper-Demenz festgestellt: Demenz hat viele Gesichter. Umgangssprachlich werden „Demenz“ und „Alzheimer“ oft gleichbedeutend verwandt. Eine Demenz ist aber nicht das Gleiche wie Alzheimer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Alzheimer kann uns alle treffen – aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Insgesamt sind zwei Drittel der Erkrankten Frauen, für Deutschland entspricht dies einer Zahl von etwa 800.000 Betroffenen. Forscher*innen hatten dieses Ungleichgewicht lange der höheren Lebenserwartung von Frauen zugeschrieben, da der größte Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit das Alter ist. Heute weiß […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Demenzerkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigen nicht nur das Gedächtnis, sondern auch andere Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Kommunikation. Das Gegenüber zu verstehen und sich verständlich zu machen wird zunehmend schwieriger, was die tägliche Kommunikation von Betroffenen und Angehörigen stark beeinträchtigen kann. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. klärt über die Hintergründe von Verständigungsproblemen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stellt die Urlaubsplanung oft vor ein Dilemma: Einerseits würde eine Auszeit wirklich guttun, andererseits gibt es die Verantwortung für einen Menschen, den man nicht für Tage oder Wochen allein lassen kann. Klar ist: Jeder braucht einmal eine Pause, ganz besonders wer sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmert. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Kann man den Verlauf der Alzheimer-Krankheit durch eine gesunde Lebensweise verlangsamen? Wie lässt sich eine Chronisch Traumatische Enzephalopathie sicher diagnostizieren? Welchen Einfluss hat die Darmgesundheit auf den Abbau von schädlichen Ablagerungen im Gehirn? Und wie verbreiten sich schädliche Tau-Ablagerungen im Gehirn? In der Demenz-Forschung gibt es noch viele unbeantwortete Fragen. Die gemeinnützige Alzheimer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Wenn Gedächtnisprobleme häufiger auftreten, machen sich Betroffene und Angehörige oft Sorgen, denn es könnte sich um eine Demenzerkrankung wie Alzheimer handeln. Was viele nicht wissen: Typische Symptome einer Demenz können Ursachen haben, die behandelbar und oft sogar vollständig heilbar („reversibel“) sind. Man spricht auch von „reversiblen Demenzen“. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Weihnachten ist für viele Menschen das Fest der Familie. Ist eine Angehörige oder ein Angehöriger an Alzheimer erkrankt, kann dies die Familie an den Feiertagen vor besondere Herausforderungen stellen. Einerseits wünscht man sich ein Weihnachten „wie immer“. Andererseits ist da ein kranker Mensch mit seinen ganz eigenen Bedürfnissen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →