Nicht medikamentöse Maßnahmen wie Abnehmen, Nichtrauchen, sportliche Betätigung, ein geringer Alkoholkonsum, eine pflanzenbetonte und salzarme Ernährung sind eine wichtige Säule der Behandlung von Bluthochdruck. Neu in die Liste der Lebensstilinterventionen aufgenommen wurden Stressmanagement und eine erhöhte (diätetische) Kaliumzufuhr. Bei Blutdruckwerten von 140/90 mm Hg und darüber handelt es sich dabei aber immer nur um begleitende [...]
In höheren Lebensjahren sind mehr Frauen als Männer von Bluthochdruck betroffen. In der neuen Bluthochdruckleitlinie der „European Society of Hypertension“ (ESH) werden zwei frauenspezifische Risikofaktoren für Bluthochdruck hervorgehoben: frühes Einsetzen der Menopause und Schwangerschaftskomplikationen (mehrfache Fehl- oder Frühgeburt, Schwangerschaftsbluthochdruck oder Schwangerschafts-Diabetes). Auch bei der Hormonersatztherapie ist Vorsicht geboten – das gilt ausdrücklich auch für Menschen [...]
Am 24.06.2023 wurde die neue Bluthochdruckleitlinie der „European Society of Hypertension“ (ESH) publiziert. Darin werden erstmals zehn neue Begleiterkrankungen aufgeführt, die das kardiovaskuläre Risiko von Menschen mit Bluthochdruck erhöhen. Die davon betroffenen Patientinnen und Patienten sollten besonders auf ihre Blutdruckeinstellung achten. Ebenso sollte bei Menschen mit diesen Begleiterkrankungen, darunter Schlafstörungen, Migräne, Long-COVID, Depression, nicht alkoholischer [...]
Die Tatsache, dass es nun erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie (=Bluthochdruck) gibt, zeigt, dass es sich um eine Krankheit von großem gesellschaftlichem Ausmaß handelt. Viele Menschen sind betroffen, viele erleiden Folgeschäden trotz guter Therapiemöglichkeiten. Als Behandlungsziel gibt die Leitlinie 140/90 mmHg an und weicht damit nur geringfügig von der aktuellen europäischen Leitlinie ab. Neu in [...]
Heute am späten Nachmittag wurde auf dem Kongress der „European Society of Hypertension“ Einblick in die neue europäische Leitlinie zur Behandlung von Bluthochdruck gegeben. Die wichtigsten Neuerungen umfassen eine vereinfachte Zielwertdefinition, eine verbesserte Bluthochdruckklassifikation, basierend auf dem Grad der vorliegenden hochdruckbedingten Organschädigungen, und neue Risikofaktoren, darunter u. a. Schlafstörungen, Migräne, Depression, Luftverschmutzung, Migrationshintergrund sowie die [...]
Morgens oder abends? Eine kontrollierte randomisierte Studie aus Großbritannien kam zu dem Ergebnis: Wann man die blutdrucksenkenden Medikamente einnimmt, ist egal. Eine zusammenfassende Stellungnahme der Deutschen Hochdruckliga. Es ist unklar, ob eine abendliche Antihypertensivagabe Vorteile hinsichtlich der Blutdruckeinstellung und der Verhinderung kardiovaskulärer Endpunkte gegenüber einer morgendlichen Dosierung hat. Zwei große spanische Studien (MAPEC, HYGIA) wurden [...]
Die arterielle Hypertonie stellt einen Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen oder Nierenkrankheiten dar. Was aber tun, wenn blutdrucksenkende Medikamente nicht wirken? Dann gibt es die Möglichkeit der interventionellen Verfahren, die noch relativ neu sind. Die Arbeitsgruppe „Device-Based Treatment of Hypertension“ der „European Society of Hypertension“ (ESH) hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese [...]
Heidelberg – „Wir sind für Bluthochdruckpatientinnen und -patienten da“ – diesen Leitsatz lebt die Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® │ Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und hat anlässlich des alljährlich stattfindenden Welt Hypertonie Tags am 17. Mai in diesem Jahr eine große Telefonaktion organisiert. Betroffene, Angehörige und am Thema Bluthochdruck Interessierte können in der [...]
Heidelberg – Für Menschen mit Bluthochdruck, bei denen durch eine medikamentöse Therapie mit Antihypertensiva keine ausreichende Senkung zu erzielen ist, könnte die renalen Denervierung eine effektive Zusatztherapie darstellen. Das zeigte eine präspezifizierte Analyse der SPYRAL HTN-ON MED-Studie [1], die Wirkung und die Sicherheit des Verfahrens über insgesamt 36 Monate evaluierte. Die renale Radiofrequenz-Denervierung resultierte additiv [...]
Neue Medikamentenentwicklungen sorgen seit vielen Jahren für signifikante Therapiefortschritte bei Bluthochdruckerkrankungen. Ganz neue Entwicklungen sind sogenannte nicht-steroidale Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten [1] sowie die experimentelle Gabe von siRNA [2, 3], um die hepatische Angiotensinogen-Produktion zu stoppen und somit das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) zu hemmen. Aber auch interventionelle Methoden erweitern heute das Spektrum der antihypertensiven Behandlungsmöglichkeiten, wie die kathetergestützte renale [...]
Ende August wurde im „The New England Journal of Medicine“ eine Studie [1] publiziert, die aufhorchen lässt. Demnach erleiden ältere Menschen weniger Herz- und Gefäßerkrankungen, wenn ihr systolischer Blutdruckwert konsequent unter 130 mm Hg gesenkt wird. Im Vergleich zu Gleichaltrigen, deren Blutdruckwerte darüber lagen, war in der Gruppe der strikt eingestellten Patientinnen und Patienten die [...]
Bereits in der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie wurde Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) als Risikofaktor für schwere COVID-19-Kranklheitsverläufe vermutet. Eine aktuelle Publikation [1] verbessert die Datenlage und zeigt, dass eine unbehandelte Bluthochdruckerkrankung mit einem höheren Risiko für schwere COVID-19-Verläufe einhergeht. Die medikamentöse Bluthochdrucktherapie mit sogenannten ACE-Hemmern schien hingegen das Risiko für schwere entzündliche Verläufe der Viruserkrankung zu [...]
Eine aktuelle Publikation [1] der „Boston University School of Medicine“ berichtet über neue Erkenntnisse zum komplexen Zusammenspiel des sympathischen Nervensystems und den Nieren bei der Entstehung der sogenannten salzsensitiven Hypertonie. In der Studie konnte erstmals gezeigt werden, dass Alpha1-Adrenorezeptor-Blocker die Aktivität des Natrium-Wiederaufnahmeprozesses in den Nieren reduzieren, dadurch die Salzausscheidung steigern und über diesen Weg [...]