Forschungsteam optimiert bakterieninspirierte Wirkstoffe Antibakterielle Medikamente sind wichtig für die Behandlung von Infektionen. Da Bakterien jedoch zunehmend Resistenzen gegen aktuelle Medikamente entwickeln, so dass diese nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirken, besteht ein dringender Bedarf an neuen Wirkstoffen. Aufbauend auf früheren Arbeiten konnten Forschende des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Deutschen [...]
Weltweit existieren verschiedene Gruppen von Tuberkulosebakterien mit unterschiedlicher regionaler Verbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen Kontinenten zu finden, während andere in ihrer Ausbreitung sehr begrenzt sind. Ein internationales Forschungsteam konnte nun erstmals zeigen, dass sich die Spezialisten-Stämme effektiver unter passenden Wirten aus demselben geografischen Gebiet ausbreiten, während sich die Generalisten-Stämme in verschiedenen Wirtspopulationen ausbreiten [...]
Der neuartige Wirkstoff HY-133, der von der Firma HYpharm entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und Universitäten in Tübingen, München, Münster und Greifswald für die klinische Prüfung vorbereitet wurde, erhielt im März 2024 die Genehmigung für die Prüfung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit in einer klinischen Phase-I-Studie. HY-133 wirkt spezifisch [...]
„Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein internationales Team unter Leitung von Percy Knolle und Ulrike Protzer an der Technischen Universität München (TUM) hat entdeckt, dass Zellen in Blutgefäßen der Leber eine Art „Sleep Timer“ starten, der [...]
Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) finden zwei Mechanismen, mit denen Klebsiella-Bakterien die Ausbreitung von Salmonellen im Darm eindämmen Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Darm-Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln und unter anderem bei der Verdauung helfen. Das Mikrobiom besteht vor allem aus Bakterien und übt auch eine schützende Wirkung gegenüber [...]
Der neuartige präventive Wirkstoff HY-133 von der Firma HYpharm hat die erste klinische Studienphase erreicht. HY-133 ist spezifisch wirksam gegen den bakteriellen Infektionserreger Staphylococcus aureus einschließlich multiresistenter Stämme (MRSA, Methicillin-resistenter S. aureus) und soll dessen Besiedlung in der Nase bekämpfen. Der Wirkstoff wurde gemeinsam von HYpharm mit universitären Partnern in Greifswald, Tübingen und München und Unterstützung durch das Deutsche [...]
Japanischer Fund fördert DZIF-Forschung zur Behandlung von Filarieninfektionen Ein Team unter der Leitung von Prof. Achim Hörauf im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickelt das Antibiotikum Corallopyronin A als Mittel zur Behandlung der vernachlässigten Tropenkrankheiten Flussblindheit und Lymphatischer Filariose weiter. Dem Forschungsteam ist es nun gelungen, eine Partnerschaft mit der japanischen Pharmafirma Eisai einzugehen und eine hohe [...]
Antibiotika-Resistenzen gehören zu den Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert. Darunter fällt auch die Antibiotika-resistente Tuberkulose. In einem zum Welttuberkulosetag am 24. März 2024 in der Wissenschaftszeitschrift Nature Reviews Disease Primers erschienenen umfassenden Überblicksartikel beleuchten internationale Expertinnen und Experten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen die relevanten Themen dieser komplexen Krankheit, darunter Epidemiologie, Übertragung, Prävention, Diagnose und Behandlung. Die aktuellen Zahlen [...]
Eine aktuelle klinische Studie zeigt, dass Ganfeborol ein vielversprechender Kandidat für eine sichere und effektive Behandlung der Lungentuberkulose sein könnte. Anhand mikrobiologischer Untersuchung und innovativer bildgebender Verfahren konnte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von DZIF-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum die Wirksamkeit dieses neuartigen Wirkstoffs belegen und den Weg für weitere klinische Erprobungen ebnen. [...]
Darobactin ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika, denn es verfügt über einen außergewöhnlichen Wirkmechanismus und ein breites Wirkspektrum. In einer aktuellen Studie haben DZIF-Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) gezeigt, dass im Labor vorgenommene Veränderungen des Darobactin-Moleküls positive Auswirkungen auf die antibakterielle Aktivität und die pharmakokinetischen Eigenschaften der neuen [...]
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger wurde 2017 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als einer von zwölf multiresistenten Krankheitserregern identifiziert, für die dringend neue Wirkstoffe benötigt werden. Unter diesen zwölf Pathogenen wurden drei als „kritisch“ eingestuft, die mit höchster Priorität in [...]
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und an der Philipps-Universität Marburg nutzten die Impfstoffplattform „Rekombinante Masernimpfviren“, um Impfstoffkandidaten gegen das gefährliche Vogelgrippevirus H7N9 im Tiermodell zu testen. Vektorimpfstoffe, die den genetischen Bauplan der viralen Oberflächenproteine Hämagglutinin (H7) oder Neuraminidase (N9) enthalten, induzierten in Mäusen jeweils spezifische Antikörper, die wirksam H7N9-Grippeviren inhibieren konnten. [...]
Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war bislang, wie sich das Mikrobiom bei einer wiederholten Antibiotikatherapie verhält. In einer präklinischen Studie hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung zweier DZIF-Wissenschaftlerinnen mittels Metagenom- und Kultivierungsanalysen [...]