Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Institut of Science and Technology Austria (IST Austria)

Neuer mathematischer Ansatz zeigt wie Zellen kommunizieren, damit ein Embryo entsteht Biologische Prozesse ähneln Puzzles, bei denen sich Teile zusammenfügen und interagieren. Unter bestimmten Umständen können sie ohne externen Input etwas Neues schaffen. Dies wird als Selbstorganisation bezeichnet und lässt sich bei Fisch- oder Vogelschwärmen beobachten. Der Säugetierembryo entwickelt sich auf ähnliche Weise. In PNAS präsentieren David [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ISTA-Wissenschafter:innen nutzen Gehirnorganoide, um zu verstehen, wie ein mutiertes Gen die Gehirnentwicklung beeinflusst. Studie in Cell Reports veröffentlicht. Um die Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) besser zu verstehen, muss man die frühe Entwicklung des Gehirns genau beobachten. Da dies kaum möglich ist, greifen Forschende auf Organoide – Miniaturmodelle von Organen – zurück. Mit ihrer Hilfe entdeckten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende am IST Austria entdecken einen Mechanismus, der Immunzellen hilft, in Gewebe einzudringen Um Infektionen zu bekämpfen und Verletzungen zu heilen, müssen Immunzellen in Gewebe einwandern. Sie müssen auch in Tumoren eindringen, um diese von innen heraus zu bekämpfen. Wissenschafter:innen der Siekhaus-Gruppe am Institute of Science and Technology (IST) Austria haben nun herausgefunden, wie Immunzellen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages erklärt Neurowissenschafterin Sandra Siegert, was Mikroglia mit Alzheimer zu tun haben und warum Spaziergänge vorbeugend gegen Demenz wirken. Jahrzehntelang wurden Mikroglia kaum beachtet, mittlerweile sind sie eines der brisantesten Themen der Gehirnforschung. Besonders heiß wird ihre Rolle bei der Alzheimerkrankheit diskutiert, von der weltweit etwa 38,5 Millionen Menschen betroffen sind. Mit fortschreitender [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschafter am IST Austria entdecken, wie sich das mit HIV verwandte Rous-Sarkom-Virus zusammensetzt und treiben so die Virusforschung voran. Um Viren besser bekämpfen zu können, ist es wichtig, jeden Schritt in ihrem Lebenszyklus zu verstehen. Wissenschafter am Institute of Science and Technology (IST) Austria konnten nun zeigen, wie ein Virus aus der Familie der Retroviren, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschafter_innen am IST Austria entdecken, wie ein Hochrisiko-Gen für eine Autismus-Spektrum-Störung die Gehirnentwicklung beeinflusst. Studie erschienen in Nature Communications. Obwohl angenommen wird, dass viele Formen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) genetische Ursachen haben, bleibt unklar, wie die identifizierten Gene auf zellulärer und molekularer Ebene funktionieren. Wissenschafter_innen am Institute of Science and Technology (IST) Austria haben ein Hochrisiko-Gen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschafter am IST Austria zeigen, dass kleine Unterschiede im Verhalten über Erfolg oder völliges Versagen der Seuchenbekämpfung entscheiden. Ein Team von Strömungsphysikern am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) unter der Leitung von Björn Hof berichtet, dass schon kleine Unterschiede im Maßnahmenpaket gegen Epidemien einen Sprung in den Infektionszahlen verursachen können. Der Artikel [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschafter_innen haben ein statistisches Modell erstellt, mit dem sie die Wahrscheinlichkeit für den Ausbruch bestimmter Krankheiten berechnen können. Das Feld der personalisierten Medizin versucht, individuelle Risiken für Krankheiten anhand großer DNA-Datensätze abzuschätzen. Doch viele Krankheiten sind enorm multifaktoriell, das heißt, die genetischen Risikofaktoren sind über die gesamte DNA verteilt. Das Ziel von Matthew Robinson vom Institute [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Klebrigkeit von Zellen legt Muster fest – Studie in Science erschienen Wie sich eine einzelne Zelle zu einem komplexen Organismus entwickelt, das entschlüsselt die Entwicklungsbiologie. Doch eine verzwickte Frage bleibt: Wie entstehen stabile Muster im Körper? Jetzt wurde eine Antwort für das Neuralrohr des Zebrafischs gefunden. In diesem erzeugt die unterschiedliche Klebrigkeit der Zellen, gemeinsam [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ForscherInnen finden ein komplexes Wechselspiel zwischen Zellen, das ihnen zeigt wohin sie müssen. Chemische Wellen der Proteinaktivierung, die in einer Schicht von Zellen beobachtet wurden. © Tsuyoshi Hirashima Wie fragen Zellen in unserem Körper nach dem Weg? Selbst ohne eine Karte, die ihnen den Weg weist, wissen sie, wohin sie gehen müssen, um Wunden zu [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mechanismus, wie Komplex I der Atmungskette Proton pumpt, endlich verstanden – Studie in Science erschienen Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen, sie erzeugen Energie, die das Leben unterstützt. Eine riesige molekulare Protonenpumpe, genannt Komplex I, ist dabei entscheidend: Sie setzt eine Kette von Reaktionen in Gang und erzeugt einen Protonengradienten, der die Erzeugung von ATP [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Turbulenter Blutfluss kann Risiko für Arteriosklerose erhöhen – Studie in PNAS veröffentlicht Man geht davon aus, dass der Blutfluss im menschlichen Körper überwiegend gleichmäßig und nicht turbulent ist. Instabiler Fluss wird dagegen mit einer Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschließlich Arteriosklerose in Verbindung gebracht – eine der führenden Todesursachen weltweit. Professor Björn Hof vom Institute of Science [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Analyse des Cdkn1c-Verlusts auf Einzelzellebene zeigt neue und unerwartete Rolle des Gens – Studie erschien in Nature Communications Das Gen Cdkn1c hätte als klarer Fall betrachtet werden können: Mäuse, bei denen das Gen entfernt wurde, sind größer und haben größere Gehirne, Cdkn1c sollte also das Wachstum hemmen. Diese Beobachtung führte dazu, dass Cdkn1c als Tumorsuppressor-Gen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →