Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Philipps-Universität Marburg

Wichtiges Kriterium für Medikamentenwahl an der Universität Marburg entdeckt Asciminib, ein neues effektives Medikament für Patientinnen und Patienten mit einer Form von Blutkrebs, der Chronisch Myeloischen Leukämie, schlägt nicht bei allen Menschen an. Den Grund dafür haben Prof. Oliver Hantschel und Inga Leske von der Philipps-Universität Marburg nun mit einer Studie herausgefunden: Seltene Varianten des […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Klinische Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg präsentiert neuen Angriffspunkt gegen Bauchspeicheldrüsentumor Das Protein DYRK1B bietet einen neuartigen Ansatz zur Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Das schlussfolgert eine Forschungsgruppe der Marburger Hochschulmedizin aus Laborexperimenten. Wie das Team im gastroenterologischen Fachblatt „Gut“ (englisch für „Darm“) schreibt, vermindert sich das Tumorwachstum, wenn man DYRK1B ausschaltet. Obwohl Bauchspeicheldrüsenkrebs intensiv erforscht wird, gibt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam entdeckt geschlechtstypischen Kältesensor in der Haut Nicht alle empfinden Kälte wie andere – ein Team der Arbeitsgruppe Vegetative Physiologie und des Instituts für Anatomie der Philipps-Universität Marburg fand Neues zur Temperaturwahrnehmung heraus (von links): Dr. Martin Schäfer, Privatdozentin Dr. Susanne Rinné, Dr. Aytug Kiper, Professor Dr. Niels Decher, Sven Schütte und Dr. Mirjam Bertoume. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Lipoprotein hoher Dichte (High Density Lipoprotein, HDL) – das so genannte „gute Cholesterin“ – bietet einen Angriffspunkt für eine Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Wie ein Team aus der Marburger Hochschulmedizin im Fachblatt „International Journal of Molecular Sciences“ schreibt, weisen Betroffene veränderte HDL-Lipoproteine auf. Behandelt man sie mit einer geeigneten Kombination von Cholesterinsenkern und Medikamenten gegen Bluthochdruck, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Künstliche Intelligenz hilft bei der Diagnose: Was ist der Grund für eine Entzündung und wie lässt sie sich bekämpfen? Eine neue Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) unterscheidet Infektionen nach ihrer Verursachung durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren. Ein Forschungsteam der Philipps-Universität Marburg berichtet im Fachblatt „Frontiers in Immunology“ über das selbstentwickelte Verfahren. Schon vor dem Aufkommen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das Virus darin vorkommt? Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Universitäten in Marburg und Ulm hat den Mechanismus aufgeklärt, der die Viren in den genannten Körperflüssigkeiten blockiert. Das Team berichtet im Fachblatt „Nature Microbiology“ über seine […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Verbinden statt trennen: Widersprüchliche Adressanhänger an Enzymen fungieren als Haltetaue, um Organellen in Zellen aneinander zu binden. Das hat eine internationale Forschungsgruppe unter Marburger Leitung herausgefunden, als sie Enzyme untersuchte, die mit Adressanhängern für verschiedene Ziele ausgestattet sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Fachblatt „PLOS Biology“ über ihre Ergebnisse. Das Innere von Zellen untergliedert […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Forschungsteam unter Marburger Leitung hat an einem prominenten Beispiel untersucht, wie Wirkstoffe durch ein- und dasselbe Zielmolekül auf der Zelloberfläche ganz unterschiedliche Reaktionen im Zellinneren hervorrufen. Das Team berichtet im Wissenschaftsmagazin „Science“ über seine Ergebnisse. Die Wirkung von Arzneimitteln beruht oftmals auf der Kopplung an Rezeptormoleküle, die in die Zellmembran eingelassen sind. „Trotz ihrer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nutzen Hausärzte die Software arriba-PPI in Beratungsgesprächen, so verschreiben sie weniger unnötige Säureblocker. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut für Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg gemeinsam mit Fachkolleginnen und -kollegen anderer Universitäten durchgeführt hat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Dr. Julia Heisig und Professorin Dr. Annika Viniol berichten im Wissenschaftsmagazin „Scientific Reports“ über […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die US-amerikanische Forscherin Elizabeth Campbell wurde am 2. November für ihre herausragende Forschung zum Corona-Virus mit dem Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg geehrt. Der Emil von Behring-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von den Unternehmen am Standort Behringwerke gestiftet. Die Preisverleihung fand in der Aula der Alten Universität statt. Wie viele […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Körper im Kampf gegen Lungenentzündung: Pneumokokken-Bakterien wachsen schlechter, wenn sie dem Stoffwechselmolekül NAD+ ausgesetzt sind. Das hat eine Forschungsgruppe um den Marburger Lungenmediziner Professor Dr. Bernd Schmeck herausgefunden, als sie untersuchte, wie die Atemwege auf eine Infektion mit Pneumokokken reagieren, dem wichtigsten Erreger der Lungenentzündung. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Universität Marburg schloss Lizenzvertrag mit Diagnostika-Unternehmen Aus der Grundlagenforschung in die medizinische Anwendung: Ein Marburger Team aus dem Forschungsverbund DRUID hat einen Schnelltest zur Diagnose der vernachlässigten Tropenkrankheit Leishmaniose entwickelt, den die spanische Firma Gold Standard Diagnostics demnächst zur Anwendung bei Hunden auf den Markt bringen will. Die Philipps-Universität Marburg schloss zu diesem Zweck eine […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das mutierte Krebsgen p53 und nachgeschaltete Moleküle bieten sich als Ziele an, um die Bildung von Metastasen zu bekämpfen Gefährliche Zusammenrottung: Liegt in einer Tumorzelle mutiertes p53 vor, so reichert sich das Protein ENTPD5 (grün gefärbt) in Membranen (rot) innerhalb der Zelle an. Zusammen wirken sie so auf Integrine ein, dass sich die Beweglichkeit der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →