Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Stiftung Gesundheitswissen

Information zum Weltinkontinenztags am 30. Juni 2024 Berlin– Plötzlich, ohne vorherige Anzeichen, auf Toilette zu müssen und es nicht rechtzeitig zu schaffen – dieser Gedanke bereitet vielen Menschen Unbehagen. Und etliche kennen diese Situation nur allzu gut. Sie leiden an Dranginkontinenz, einer Form der Harninkontinenz. Anlässlich des Weltinkontinenztags am 30. Juni 2024 informiert die Stiftung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Seit dem 1. April 2024 sind der Erwerb und Konsum von Cannabis für Erwachsene in Deutschland legal. Viele stellen sich nun die Frage: Wie gesundheitsschädlich ist der Konsum? Oder gibt es gar einen gesunden Konsum? Anlässlich des Weltdrogentags am 26. Juni ist die Stiftung Gesundheitswissen dieser Frage nachgegangen und hat evidenzbasierte und laienverständliche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ob auf der heimischen Couch, bei Freunden im Garten oder beim Public Viewing: Auf den Fußball-Fan lauern einige gesundheitliche Gefahren, die einem die Freude an der Europameisterschaft trüben können. Die Stiftung Gesundheitswissen hat ein paar Tipps zusammengestellt, wie man die EM fit genießen und dabei seine Gesundheit schonen kann. Wenn am 14. Juni die Fußball-Europameisterschaft […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Neben der Ernährungsumstellung und Medikamenten hilft Sport gegen Bluthochdruck. Das wissen die meisten Menschen, aber vielen fehlt die Motivation. Umso wichtiger ist es, eine Sportart zu finden, die Spaß macht und zugleich den Blutdruck senkt. Zum Welthypertonietag am Freitag fasst die Stiftung Gesundheitswissen die wichtigsten Ergebnisse relevanter Studien zu dem Thema zusammen. Hypertonie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Vorhofflimmern ist eine Form von Herzrhythmusstörung. Menschen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Wie hoch das persönliche Risiko tatsächlich ist und ob eine Behandlung mit Medikamenten in Frage kommt, lässt sich anhand eines speziellen Punktesystems berechnen. Die Stiftung Gesundheitswissen bietet einen Schlaganfall-Risiko-Rechner und informiert zum Tag des Schlaganfalls am […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Am 2. Mai ist der sogenannte Erdüberlastungstag für Deutschland. Die Folgen sind bereits sicht- und fühlbar: der Klimawandel, der auch die eigene Gesundheit bedroht. Viele stellen sich deshalb die Frage: Mit welchem Verhalten kann ich die Umwelt schonen und gleichzeitig etwas für meine Gesundheit tun? Die Stiftung Gesundheitswissen gibt Tipps für eine klimafreundliche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Ein gesunder Schlaf ist wichtig – für den Körper und die Seele. Was aber bedeutet gesunder Schlaf? Was ist die optimale Schlafdauer? Und kann man Schlaf nachholen? Fragen, die sich viele stellen, wenn in der Nacht zu Sonntag wieder die Zeit umgestellt wird. Die Stiftung Gesundheitswissen räumt mit einigen Schlafmythen auf. Wer kennt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Viele haben ihn vermutlich schon einmal auf dem Krankenschein oder anderen Unterlagen bemerkt: ein längerer Code aus Zahlen und Buchstaben. Aber was genau sagt diese Kombination eigentlich aus? Zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2024 gibt die Stiftung Gesundheitswissen einen Überblick. Nicht selten wird man nach dem Besuch beim Hausarzt zur […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Krankheitswelle in Deutschland ebbt nicht ab und die Arztpraxen sind voll: gesund werden, aber wie? Berlin – Richtig googeln, Gesundheits-Apps anwenden und das E-Rezept einlösen. Auch das Gesundheitssystem wird digitaler und die Forderung nach der sogenannten digitalen Gesundheitskompetenz immer lauter. Was aber ist digitale Gesundheitskompetenz? Wer hat sie? Wer braucht sie? Und wofür? Was […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Zu kleine Schrift, zu kompliziert und wenn man ihn einmal aufgefaltet hat, bekommt man ihn nicht mehr zurück in die Verpackung: Der Beipackzettel von Medikamenten wird von vielen Patienten nicht gelesen. Dabei kann er Informationen zu vielen Fragen liefern, die vor der Medikamenteneinnahme wichtig sein können. Die Stiftung Gesundheitswissen erklärt, was der Beipackzettel beinhaltet und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schon lange ist bekannt: Ein zu hoher Salzkonsum ist nicht gut für die Gesundheit. Gleichzeitig ist Salz lebenswichtig für viele Prozesse im menschlichen Körper. Grund genug sich die Wirkung von Salz und unseren täglichen Konsum des schmackhaften Minerals einmal genauer anzusehen. Wie viel Salz steckt eigentlich in Lebensmitteln? Und wann ist der Tagesbedarf erreicht? Mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Der Wirkstoff Semaglutid soll gegen Adipositas helfen und macht Betroffenen Hoffnung auf eine schnelle Gewichtsabnahme. In Deutschland können Ärztinnen und Ärzte das appetitzügelnde Medikament seit Juli 2023 bei Adipositas verschreiben. Wie gut hilft es gegen Fettleibigkeit? Gibt es Nebenwirkungen? Und was müssen Betroffene bei der Einnahme beachten? In einem Studiencheck informiert die Stiftung Gesundheitswissen über […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Weil Seltene Erkrankungen so selten sind, fällt es Haus- oder Fachärzten meist schwer, die richtige Diagnose zu stellen oder die passende Behandlung bereitzustellen. Hier können Zentren für Seltene Erkrankungen helfen. Wie diese Zentren funktionieren und welche Voraussetzungen Betroffene für eine Aufnahme in ein Zentrum erfüllen müssen, erklärt die Stiftung Gesundheitswissen im Rahmen ihrer Themenwoche. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →