Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Freiburg

Mit einem neuartigen System gelang es Ärzt*innen des Universitätsklinikums Freiburg erstmals bei einem dreijährigen Kind ein Blutgerinnsel aus der Hauptvene und dem Herzeingang zu entfernen und ihm so das Leben zu retten Ist eine Vene verengt, können sich Blutgerinnsel (Thromben) bilden, die meist schwerwiegende Folgen wie eine Lungenembolie oder Infarkte verursachen. In einer Thrombektomie kann […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Zweiter Untersuchungszeitraum abgeschlossen / Freiburg ist die schlankeste Stadt Deutschlands, wie Daten der bundesweit größten Bevölkerungsstudie zeigen / Wichtige Ergebnisse unter anderem zu Gewicht, Herzkrankheiten und Depressionen Die NAKO Gesundheitsstudie ist die größte Bevölkerungsstudie in Deutschland, sie läuft seit 2014. Im Juni wird nun der zweite seit 2018 laufende Untersuchungszeitraum abgeschlossen. Eines der Ergebnisse: Freiburg […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Einfluss von COVID-19-Infektion auf die Mikrostruktur des Gehirns nachgewiesen / Veränderungen in zerebralen Netzwerken korrelieren mit Schwere der Infektion und Symptomen / Veröffentlichung in Nature Communications Ein Teil der Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, leiden langfristig an neurologischen Symptomen wie kognitiven Beeinträchtigungen, Geruchsverlust und Ermüdbarkeit. Dass diese Beschwerden mittels Bildgebung nachweisbar sind, zeigt jetzt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Blutungen in tiefen Gehirnbereichen sind meist lebensbedrohlich / Bislang kaum Therapiefortschritte / Internationales Team unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg findet erstmals Hinweise auf positiven Effekt durch temporäre Schädelöffnung Mehr als 50.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich eine spontane Blutung im Gehirn. Ein solcher hämorrhagischer beziehungsweise blutiger Schlaganfall ist akut lebensgefährlich. Gerade tief im Gehirn liegende […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Freiburger Forscher*innen haben einen Weg gefunden, wie die Wirkung der zellbasierten CAR-T-Zell-Therapie bei einer Leukämie verstärkt und die Nebenwirkungen reduziert werden könnte / Veröffentlichung in Nature Cancer Körpereigene Immunzellen im Labor gegen den Krebs aktivieren: Das ist das Prinzip der sogenannten CAR-T-Zelltherapie, die bei bestimmten Krebsformen, wie der Akuten lymphatischen Leukämie (ALL) sehr erfolgreich eingesetzt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Internationale Leitlinien unter Freiburger Leitung veröffentlicht / Mehr Lebensqualität durch einheitliche Behandlungsstandards / Europäische und amerikanische Fachgesellschaften definieren neue Therapieansätze Nach einer Stammzelltransplantation, etwa im Rahmen einer Leukämietherapie, kommt es immer wieder zu einer lebensbedrohlichen chronischen Graft-versus-Host-Krankheit (cGvHD). Dabei greifen die Spender-Immunzellen den Körper des Empfängers an. Besonders wenn die Lunge betroffen ist, ist die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Behandlungseinheit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg / Patient*innen profitieren von hochpräziser Magnetstimulation Rund 5,3 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Depression betroffen. Deren Behandlung erfolgt meist psychotherapeutisch und medikamentös. Aber zwischen 20 und 30 Prozent der Betroffenen spricht auf diese Therapie nicht an. Am Universitätsklinikum Freiburg gibt es […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg entschlüsseln Eigenschaften eines tierischen Influenza-Virustyps, die auf hohes Übertragungspotenzial auf den Menschen schließen lassen / Publikation in Nature Communications Obwohl Fledermäuse schon lange als Reservoir für eine Vielzahl von Viren bekannt sind, wurde erst kürzlich entdeckt, dass sie auch Influenza-A-Viren (IAV) beherbergen, zu denen auch die Grippe-Erreger gehören. Diese Viren sind […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kinder mit Spinaler Muskelatrophie entwickeln sich motorisch deutlich besser, wenn die Behandlung vor Symptombeginn startet / Studie des SMArtCARE Netzwerks belegt die Bedeutung des Neugeborenenscreenings Wird bei Kindern die Diagnose Spinale Muskelatrophie (SMA) bereits im Neugeborenenscreening gestellt und direkt mit der Behandlung begonnen, zeigen sie eine deutlich bessere motorische Entwicklung als bei Diagnose nach Symptombeginn. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Internationale Leitlinien für Aortenchirurgie veröffentlicht / Leitlinienkommission unter Co-Leitung des Universitätsklinikums Freiburg Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Das wurde jetzt in den Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) und der US-amerikanischen Society of Thoracic Surgeons (STS) festgelegt. Die Leitlinien wurden zeitgleich am 26. Februar […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscher*innen haben ein körpereigenes Molekül entdeckt, das in Tierstudien das Immunsystem im Darm und die Darmflora ausgewogener macht und schwere Nebenwirkungen von Stammzelltransplantationen mindert / Bestätigung in Humanproben Stammzelltransplantationen sind bei Blutkrebs eine immer häufiger genutzte Therapieoption. Doch bei rund 20 Prozent der Betroffenen kommt es zu schweren Nebenwirkungen. Bei der akuten Graft-versus-Host-Erkrankung (aGVHD) greift […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Stimulationsmethode zeigt im Tiermodell Erfolg bei der Kontrolle von fokalen Epilepsieanfällen Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen wichtigen Schritt hin zu einer neuen Behandlungsart von Menschen mit mesialer Temporallappenepilepsie (MTLE) erzielt. MTLE ist eine häufige Epilepsieform bei Erwachsenen. Die Studie der Forschenden der Sektion für experimentelle Epilepsieforschung der Klinik für Neurochirurgie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Lokal angewendete Magnetfelder könnten in bestimmten Fällen Lokalanästhetika ersetzen / 749.000 Euro Förderung durch Carl-Zeiss-Stiftung für interdisziplinäres Projekt Mit elektromagnetischen Feldern die Schmerzweiterleitung unterbinden: Diesen Ansatz verfolgen Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg und der Universität Freiburg in einem Forschungsprojekt, das ab Februar von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 749.000 Euro im Rahmen des CZS Wildcard Programms gefördert wird. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →