Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Münster

Mit einem mustergültigen Kopfballtor hat Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug dem deutschen Team ein Remis gegen die Schweiz und damit den ersten Platz in der Gruppenphase der Europameisterschaft gesichert. Doch was schön anzusehen ist, kann auch Gefahren bergen. Wie riskant Kopfbälle im Fußball sind, erläutert Dr. Matthias Pawlowski, Facharzt für Neurologie am UKM.  Schon längst werden Gefahren […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gut gebräunt aus dem Urlaub zurückzukehren ist das eine, doch wenn eine immer braunere Haut das Ziel ist, und es nicht mehr ohne Sonne oder Solarium geht, kann das Bräunen zur Sucht und einer eigenständigen psychischen Erkrankung werden: der Tanorexie. Viele Menschen halten sich gerne in der Sonne auf. Aus gutem Grund, denn das Licht […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine zuerst in 2019 aufgetretene Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 ist erstmals in mindestens 36 Rinderherden in den USA entdeckt worden. Die Tiere haben sich untereinander angesteckt, wie genau, ist noch nicht bekannt. Ein Mensch, der mit den Tieren in engem Kontakt stand, wurde ebenfalls infiziert, erkrankte aber nur relativ leicht. Wissenschaftler sind überrascht, denn jede […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Oft ist der Leidensweg der Betroffenen lang, weil die seltene Hautkrebserkrankung wie bei Rudolf Wichette erst spät erkannt wird. Dank einer Kombination innovativer Therapien geht es dem 66-Jährigen heute endlich wieder gut. Es fing mit leichten, roten Flecken im Gesicht an. „Ich habe zunächst an Neurodermitis gedacht und bin zur Hautärztin gegangen“, erinnert sich Rudolf […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Anlegen eines TIPS, also einer künstlichen Shunt-Verbindung zwischen Lebervene und Pfortader, ist in der Medizin ein bekannter Eingriff, um einen zu hohen Druck der Pfortader im Bauchraum – etwa in Folge einer unbehandelten Leberzirrhose – zu regulieren. Inzwischen wurde das Verfahren durch Innovationen weiter verfeinert. Am UKM ermöglicht die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Radiologie und Gastroenterologie, dass […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nach langem Ringen und zuletzt einiger Ungewissheit steht es jetzt fest: Ab dem 1. April (Ostermontag) kommt die Cannabis-Legalisierung. Im Interview spricht der Direktor der Klinik für Psychische Gesundheit am UKM, Prof. Bernhard Baune, über Gefahren des Konsums und Auswirkungen auf den Klinik-Alltag. Video: Prof. Bernhard Baune spricht über die Cannabis-Legalisierung aus medizinischer Sicht   […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Niemann-Pick-Erkrankung (NPC) ist den meisten kein Begriff, denn sie gehört zu den seltenen Erkrankungen; nur eine von rund 100.000 Personen in Europa ist betroffen. Die als „Kinderdemenz“ bekannte Fettstoffwechselerkrankung kann in mehreren Varianten auftreten, ist vererblich und in ihrem Verlauf schwer aufzuhalten. Doch dank vieler Studien lässt sich inzwischen die Überlebenszeit der Betroffenen verlängern. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kopf- oder Unterleibsschmerzen oder auch ein Hexenschuss: Die meisten Menschen denken nicht lange nach, bevor sie dagegen Schmerzmittel nehmen. Im Alltag geschieht das bei leichteren Beschwerden oft ohne medizinischen Rat. Doch auch der schützt manchmal nicht davor, dass es bei Medikamenten mitunter zu schweren Neben- oder Wechselwirkungen kommen kann. Ein bis zwei solcher Fälle, in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

„2024 wird ein wichtiges Jahr für die Transplantation und für die Lebendorganspende“, sagt Prof. Barbara Suwelack. Die Leiterin des Deutschen Lebendspende Registers, das 2019 in Münster entstanden ist, blickt gespannt auf mögliche Änderungen wie die Widerspruchslösung und die Aufhebung des „Verbundenheits-“ und des „Subsidiaritätsprinzips“. Wenig Spender, lange Wartezeiten für Betroffene. Wer in Deutschland auf ein […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die ersten Patientinnen und Patienten am UKM profitieren von den erfolgversprechenden weltweiten Neuentwicklungen in der Krebstherapie, die einen gezielten Angriff der Krebszellen ermöglichen – auch wenn die Erkrankung wie bei Werner Isbach schon mehrfach zurückgekehrt ist. Als bei Werner Isbach 2021 eine aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert wurde, musste alles sehr schnell gehen. Die befallenen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kalt, dunkel und regnerisch: Die Wettervorhersagen waren wochenlang kaum verändert. Das wirkt sich auf die Stimmungslage von vielen Menschen aus – sie haben schlechte Laune und sind antrieblos. Aber handelt es sich dabei schon um eine Winterdepression? Im Interview grenzt Prof. Udo Dannlowski, Leiter der Sektion für Transitionspsychiatrie in der Klinik für Psychische Gesundheit am […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Lungenembolie zu erkennen, ist auch für Notfallmediziner schwierig: Die Symptome ähneln einem akuten Herzinfarkt, die Betroffenen klagen über plötzliche Atemnot und Herzrasen. Ohne eine weitere Diagnostik per EKG und Computertomografie ist die Verlegung der Lungengefäße durch Blutgerinnsel kaum zu erkennen. Der Ursprung der auslösenden Blutgerinnsel liegt oft in einer Becken- oder Beinvenenthrombose, von wo […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Während die Parodontitis, also die entzündliche Erkrankung des Zahnfleischs, als sogenannte Volkskrankheit buchstäblich in fast aller Munde ist, ist die Periimplantitis ein Krankheitsbild, das weitgehend unbekannt ist. Die Periimplantitis ist eine Zahnfleisch- bzw. Zahnbettentzündung rund um ein Zahnimplantat, die langfristig zu Knochenabbau im Kiefer und schließlich zum Verlust des Implantats führen kann. Schätzungsweise jedes dritte […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →