Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Bisher mussten sich Patienten mit einer Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter Pumpfunktion nach drei Monaten einen Defibrillator implantieren lassen, um ihr Überleben zu sichern. Eine Forschergruppe der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Medizinischen Hochschule Hannover konnte in einer aktuellen Studie zeigen, dass eine länger andauernde, optimierte medikamentöse Therapie die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neuroblastome (Nebennierentumoren) sind die häufigsten extrakraniellen Tumoren und die häufigsten bösartigen Tumoren im Kleinkindalter. Für viele betroffene Kinder stehen die Chancen auf Heilung bisher denkbar schlecht. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Professor Dr. Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (PHOS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), und seinem Team konnte nun […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Patienten mit Sichelzellerkrankung benötigten eine Stammzelltransplantation – eine andere Möglichkeit der Heilung gab es nicht – bis jetzt. Am Universitätsklinikum in Regensburg (UKR) wird diese Bluterkrankung nun auch erfolgreich mit einer Gentherapie behandelt. Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung des UKR zeigt außerordentliche Verbesserungen der Lebensqualität bei den Betroffenen, die mit dieser fortschrittlichen Gentherapie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) zeigt, dass Menschen mit einem übermäßigen Körperfettanteil ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken. An der Entstehung von Krebserkrankungen wird weltweit intensiv geforscht. Ein Team aus Wissenschaftlern der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Universität Regensburg, des Universitätsklinikums Regensburg, des Institut d’Investigació Biomèdica de Girona (IDIBGI) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Weltweit sterben nahezu doppelt so viele Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie an allen Krebserkrankungen zusammen. In Europa sogar mehr Frauen als Männer. Dies veranlasst das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zum Weltfrauentag am 8. März zu einem fokussierten Blick auf die Besonderheiten des weiblichen Herz-Kreislauf-Systems und die aktuellen Entwicklungen in der Kardiologie. Professor Dr. Andrea Bäßler, Oberärztin in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wohl kaum eine wissenschaftliche Disziplin hat einen so unmittelbaren Einfluss auf die gesamte klinische Medizin wie die Humangenetik. Die moderne Diagnose, Therapie und Nachsorge vieler Erkrankungen bauen ganz wesentlich auf Ergebnissen molekulargenetischer Diagnostik auf, die am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) in der Humangenetik erfolgt. Der rasante technische Fortschritt auf diesem Fachgebiet nutzt Patienten wie Wissenschaftlern gleichermaßen. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gewichtsprobleme sind in unserer Gesellschaft ein zunehmendes Problem. Stigmatisierung, Ausgrenzung sowie gesundheitliche Einschränkungen gehen damit einher. Doch was, wenn kein ungesunder Lebensstil hinter einer rapiden Gewichtszunahme steckt? Stoffwechselerkrankungen wie etwa Morbus Madelung sind zwar sehr selten, lassen sich jedoch bei genauer klinischer Diagnose sehr gut behandeln. Die Spezialisten der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Künstliche Herzunterstützungssysteme, sogenannte Ventricular Assist Devices (VAD), sind für Patienten mit stetig abnehmender Herzleistung oftmals die letzte Chance zu überleben. Doch eigentlich sollten diese VADs nur als zeitliche Überbrückung dienen, bis ein geeignetes Spenderorgan gefunden ist. Wegen der steigenden Organknappheit ist das jedoch nicht mehr so. In der Kunstherz-Sprechstunde der Klinik und Poliklinik für Herz-, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Plasmazellen im Darm sind durch die Freisetzung von sekretorischem IgA wichtige Regulatoren der Interaktion zwischen Immunsystem und dem bakteriellen Mikrobiom des Darms, das bei der Graft-versus-Host Erkrankung als Hauptkomplikation der allogenen Stammzelltransplantation eine wichtige Rolle spielt. Aus diesem Grund hat Frau cand. med. Lucia Scheidler gemeinsam mit dem Institut für Pathologie und der Klinik und Poliklinik für Innere […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Abstoßungsreaktion nach einer allogenen Stammzelltransplantation kann den Therapieerfolg für Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems mindern. Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) fanden nun einen Zusammenhang zwischen der Vielfalt des Darmmikrobioms und dem Erfolg der Stammzelltransplantation heraus. Das Forschungsprojekt wurde auf dem diesjährigen Kongress der European […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Ca2+/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II (CaMKII) ist ein zentraler Regulator der kardialen Ca2+-Homöostase. Ihre Überaktivierung wird als Schlüsselmechanismus in der Entwicklung von Herzschwäche und anderen kardialen Erkrankungen angesehen. Die Aktivierung der CaMKII führt durch Phosphorylierung von Natriumkanälen im Herzmuskel zu einem schädlichen Natriumeinstrom in die Herzzellen, wodurch es beispielsweise zu Herzrhythmusstörungen kommen kann. Die eigentlich zur […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Langes Warten auf ein passendes Spenderorgan verschlechtert sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung betroffener Patienten. Bei schweren, nicht rückbildungsfähigen Nierenerkrankungen kann eine Nierenlebendspende eine Alternative sein. Professor Dr. Jens Werner, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), und Professor Dr. Daniel Zecher, Oberarzt der Abteilung für Nephrologie des UKR, klären […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist in Europa bei Schweinen und Wildschweinen weit verbreitet und wird meist über den Verzehr von ungenügend erhitzten oder rohen Fleischprodukten übertragen. In Deutschland infizieren sich so mehr als 300.000 Menschen pro Jahr mit HEV. Über die Verteilung von Virussubtypen und mögliche Zusammenhänge mit dem Schweregrad von Leberentzündungen liegen jedoch kaum Informationen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →