Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Ulm

Am Herzzentrum des Universitätsklinikums Ulm werden Patient*innen vor, während und nach einer Tumorerkrankung kardiologisch betreut Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) bietet das Universitäre Herzzentrum Ulm Tumorpatient*innen bei einer potenziell kardiotoxischen Chemotherapie eine wichtige Anlaufstelle: das Zentrum für Onkologische Kardiologie. Um mögliche herzschädigende Effekte sofort zu erkennen und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln, erhalten die Patient*innen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Studie am Universitätsklinikum Ulm zeigt hohe Lebensqualität und Patientensicherheit durch Schlüssellochtechnik Zur Heilung von bösartigen Lebererkrankungen sind häufig Leberoperationen erforderlich. Diese Eingriffe werden zunehmend durch den Einsatz schonender Schlüssellochtechniken durchgeführt. Sie können entweder mit starren Instrumenten (laparoskopisch) oder unter Anwendung des Operationsroboters (robotisch) durchgeführt werden. Bisher gab es jedoch keine qualitativ hochwertigen Studien zum […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie mit Beteiligung der Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm veröffentlicht Die eigene Identität spielt vor allem für Heranwachsende eine wesentliche Rolle in ihrer Entwicklung. Nicht selten kommt es in dieser Lebensphase zu Unsicherheiten hinsichtlich der Geschlechtsidentität. In einer Studie, an der die Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) mitwirkte, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gruppenprogramm „In Würde zu sich stehen“ am Universitätsklinikum Ulm hilft bei Stigmabewältigung Menschen mit psychischer Erkrankung stehen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen sie die Symptome ihrer Erkrankung bewältigen. Andererseits begegnen sie häufig Stigma und Vorurteilen. Freunde wenden sich ab, im Beruf werden sie als inkompetent eingeschätzt und so fort. Die Erfahrung und Erwartung von […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Universitätsklinikum Ulm als Kooperationspartner des bundesweiten ACRIBiS-​Projektes Im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung und medizinischer Innovationen spielt die Erkennung und Bewertung von Gesundheitsrisiken eine entscheidende Rolle für die individuelle Patientenversorgung. Hier setzt das Projekt ACRIBiS an, an dem sich bundesweit verschiedene Kliniken beteiligen – darunter auch die Abteilung Kardiologie des Universitären Herzzentrums Ulm (UHU) am Universitätsklinikum Ulm […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Universitätsklinikum Ulm an internationaler Zulassungsstudie beteiligt Der Hypothalamus ist ein lebenswichtiger Teil des Zwischenhirns und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Hunger, Sättigung oder Stoffwechsel. Wird der Hypothalamus in der Kindheit beschädigt, kann das sogenannte erworbene hypothalamische Übergewicht entstehen – eine seltene, schwerste Adipositas, die bisher nicht behandelbar ist. Eine Studie, die u.a. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Studie zeigt besorgniserregenden Trend Antipsychotika (AP) sind Medikamente, die zur Behandlung von Erkrankungen wie Schizophrenie oder bipolaren Störungen eingesetzt werden. Obwohl das Wissen über die Sicherheit und Wirksamkeit des AP-​Einsatzes bei Kindern und Jugendlichen begrenzt ist, werden AP zunehmend auch bei anderen Indikationen wie Unruhe, Angst und Schlafstörungen eingesetzt. Eine neue Studie am Universitätsklinikum […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Methode erleichtert den Nachweis zirkulierender Tumorzellen Der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist einer der aggressivsten Tumoren beim Menschen und bildet sehr häufig Metastasen. Eine Schlüsselrolle bei der Bildung dieser Metastasen nehmen zirkulierende Tumorzellen (Circulating Tumor Cells, kurz CTC) ein. CTC lösen sich vom Primärtumor in der Bauchspeicheldrüse und gelangen über den Blutkreislauf in entfernte Organe wie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Pharmakologen entschärfen gefürchteten Darmerreger mit Antiarrhythmikum Ein als Krankenhauskeim bekanntes Darmbakterium kann von einem Herzmedikament in Schach gehalten werden. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen Forschende um die Ulmer Pharmakologen und Toxikologen Panagiotis Papatheodorou und Holger Barth. Wie sie zeigen konnten, hemmt das Arzneimittel Amiodaron bestimmte Zellgifte des Darmerregers C. difficile. Die Ergebnisse des internationalen Kooperationsprojekts […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Sektion Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Ulm führt nun auch komplexe Eingriffe im Neugeborenen-​ und Kleinkindalter minimal-​invasiv durch Es ist ein Schock für jedes Elternteil: das freudig erwartete Baby kommt nicht gesund auf die Welt und muss bereits in den ersten Lebenstagen oder -​wochen operiert werden. In dieser Situation fanden sich auch Eftychia Kalantidou und Mario Gladigau […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Ulm findet keine nachweisbare Wirkung bei Depressionen Etwa fünf Prozent aller Erwachsenen weltweit sind von einer schweren depressiven Störung, auch ‚Major depressive disorder‘, kurz MDD, betroffen. Neben einer medikamentösen Behandlung kombiniert mit einer Psychotherapie, stehen für die Behandlung Betroffener auch verschiedene nicht-​invasive Hirnstimulationstechniken zur Verfügung, wie beispielsweise die transkranielle […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Ulmer Studie zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) hat aufgedeckt, dass der Genregulator SRF (Serum Response Factor) Motoneurone, die für ALS anfällig sind, vor neurodegenerativen Effekten schützt. In einem ALS-Mausmodell, in dem dieser Genregulator deaktiviert war, brach die Krankheit früher aus und schritt schneller voran. Der Genregulator, der eine große Rolle bei der Erregbarkeit von Nervenzellen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Morbus Waldenström ist eine seltene Unterform des Lymphdrüsenkrebs, auch Lymphom genannt, die sich im Regelfall durch einen chronischen Verlauf auszeichnet. Leider kann die Erkrankung mit den aktuell zur Verfügung stehenden Standardtherapien nicht geheilt werden. Unter der Leitung von Professor Dr. Christian Buske, Ärztlicher Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm (UKU), wurde […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →