Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsmedizin Mannheim

Ergebnisse einer internationalen Studie unter Federführung der Universitätsmedizin Mannheim in Nature Aging veröffentlicht Die sogenannte Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis, IBM) ist eine chronische, schleichend fortschreitende entzündliche Muskelerkrankung, die auch mit degenerativen Prozessen – mit Muskelschwund, insbesondere an Armen und Beinen – einhergeht. Die Ursachen und Mechanismen, die dem Fortschreiten der Erkrankung zugrunde liegen, sind bislang […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit Jahrzehnten wird erhöhter Blutdruck mit lebensverkürzenden Krankheiten wie chronische Nierenerkrankung, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall in Verbindung gebracht. In einer großen Studie von Wissenschaftlern des größten Zentrums für In-Vitro-Fertilisation in China (Reproductive and Genetic Hospital von CITIC-Xiangya) und Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) wurde erstmals gezeigt, dass der Blutdruck auch den Erfolg der künstlichen Befruchtung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ergebnisse der GLORIA-Studie veröffentlicht Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Da die Tumore chirurgisch meist nicht vollständig entfernt werden können, ist die Prognose von Glioblastom-Patientinnen und -Patienten sehr schlecht. Die Standardtherapie – bestehend aus einer Kombination von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie – verspricht keine Heilung. Mit Hochdruck wird […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein verbessertes Verfahren zur Isolierung zirkulierender Tumorzellen ebnet den Weg für maßgeschneiderte Therapien in der personalisierten Onkologie: Wissenschaftlerinnen vom DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim zeigen in einer aktuellen Studie, dass es möglich ist, über eine Anreicherungstechnik von Blutzellen (Diagnostische Leukapherese) ausreichend zirkulierende Tumorzellen zu gewinnen, um den Tumor und dessen Heterogenität umfassend analysieren zu […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) kann Krebspatienten jetzt noch schonender und präziser behandeln: Einen „Varian Ethos“ hat die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie als eine der ersten Kliniken bundesweit in Betrieb genommen. Mit künstlicher Intelligenz (KI) und hochsensibler Computertomographie (CT) Bildgebung ermöglicht dieser hochmoderne Linearbeschleuniger eine individuell und tagesaktuell auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Behandlung. Dabei […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Endothelzellen kleinster Gefäße erweisen sich als vielversprechendes therapeutisches Ziel bei Organfibrose Krankhafte Ablagerung von Bindegewebe (Fibrose) ist eine Begleiterscheinung vieler chronischer Erkrankungen, die mittel- bis langfristig zum Organversagen führen kann. Wissenschaftler am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben in einer Subpopulation […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Pressemitteilung von BioMed X und Universitätsmedizin Mannheim Forscher des BioMed X Institute und der Universitätsmedizin Mannheim haben die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit über einen neuen Neoepitop-Impfstoff gegen das diffuse Mittelliniengliom in Science Advances veröffentlicht. BioMed X und die Universitätsmedizin Mannheim haben heute die Veröffentlichung von zwei Manuskripten im Fachbereich der Krebsimmunologie in der Zeitschrift Science […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Speckles im Zellkern dienen als Zentren gesteigerter Genexpression während der Stressantwort Im Zellkern werden Gene mittels Transkription zuerst in eine prä-mRNA umgeschrieben, welche anschließend durch Spleißen zur reifen mRNA verkürzt wird. In ruhenden Zellen ist das Spleißen sogenannter hoch reaktiver Gene (immediate early genes) wenig effizient. Wird die Zelle jedoch einem Stress ausgesetzt, erhöht sich […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aktuelle Studie zeigt: HLA-Typisierung mit Matching für DR bei Eurotransplant-Senior Patienten führt zu einer Verlängerung des Patienten- und Transplantatüberlebens >Wie groß ist der Einfluss der Gewebemerkmale von Spender und Empfänger auf den Erfolg einer Nierentransplantation bei Patienten im Alter von 65 plus? Eine Studie unter der Co-Leitung von Professor Dr. med. Bernhard Krämer, Direktor der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Phase II weist Dimethylfumarat als wirksamen und gut verträglichen Wirkstoff aus Lymphome der Haut, sogenannte kutane T-Zell-Lymphome (CTCL), sind eine seltene Form von Hautkrebs, bei der T-Zellen, Blutzellen des lymphatischen Systems, entarten und gegenüber Zelltod resistent werden. Die Ansammlungen der krankhaft vermehrten Zellen sind meist deutlich als Hautveränderungen sichtbar und in fortgeschrittenen Stadien […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet der Körper auf eine meist durch Bakterien verursachte Infektion, indem er die eigenen Gewebe und Organe schädigt, bis hin zum Organversagen. Für das Überleben einer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist bisher nicht heilbar. Bei bestimmten Formen der ALS kann nun allerdings das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden. Dazu setzt die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) das neuartige Gen-Medikament Tofersen bei ALS-Patienten mit einer Mutation der Superoxiddismutase 1 (SOD1) ein. Bei ALS leiden Erkrankte unter zunehmender Muskellähmung, die letztlich zum Tod führt. Um […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schmerzforscher der Medizinischen Fakultät Mannheim diskutieren das Thema mit EU-Parlamentariern / Kernaussage: Die europäische Forschungsagenda sollte auch den Schmerz umfassen Chronische Schmerzen beeinträchtigen in hohem Maße die Lebensqualität der von der körperlichen Qual Betroffenen. Aufgrund der hohen Kosten, die sie im Gesundheitswesen verursachen, stellen chronische Schmerzen außerdem eine enorme Belastung für die Gesellschaft dar: Schmerzen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →